Wenn die eigenen Träume sich nicht so ganz erfüllen wie gedacht, träumt man sich einfach Neue.
So oder so ähnlich ist es wohl Gastgeber Alberich ergangen. Er träumte davon, Geschichtslehrer zu werden, blieb aber auf dem bäuerlichen Hof. Beides ging zu den damaligen Zeiten nicht.
Doch wo eine Tür zugeht, öffnet sich meist eine neue:
2019 hat er einfach sein eigenes kleines Berg‑Bauernmuseum errichtet.
*zu Deutsch: Schau Alberich, wir hätten da etwas Altes gefunden, was du vielleicht brauchen könntest.“
Die Geschichte des Steinerhofes begann im Jahre 1932.
Großvater Alois Hofer, Bauernsohn von Unterstein (einem Hof außerhalb von Pfelders), erwarb den „Ebner in Plan Hof“ in Pfelders auf 1.622, m vom ledigen und kinderlosen Bauern Sebastian, Pixner.
Der Kauf kostete ihn 28.000, Lire (umgerechnet 14, €) und das Umschreiben fünf Kühe. 1921 heiratete er Anna Pulacher aus Innsbruck, die als Magd auf dem Lazinserhof arbeitete. Aus der Ehe entstanden vier Kinder.
Alberts Freude galt neben dem Rindvieh auch den Pferden. Er kaufte und verkaufte Pferde schon als junger Bauer. Der größte Handel gelang ihm jedoch 1977, als er eine Stute um 5.000.000 Lire (2.500 €) verkaufte. Der wohl höchste Preis, der damals für ein Pferd im Tal bezahlt wurde. 1990 übernahm Alberich, der neunt-geborene, den elterlichen Hof. Vier Jahre später heiratete er, die aus St. Leonhard stammende, Evamaria Pixner. Ihre vier Kinder Katrin, Nadia, Dora und Anja füllen den Hof mit Leben.Die Leidenschaft für Pferde übernahm Alberich von seinem Vater. Schon seit dem elften Lebensjahr arbeitete er mit ihnen. Aus dieser Leidenschaft entstand unser Reitstall. Heute führen Alberich und Evamaria den Hof, die Ferienwohnungen, den Reitstall und den Hofschank zusammen mit ihren vier Kindern.
Im Herbst 2014 öffnete der urige Hofschank Steinerhof seine Türen. Tochter Katy stieg 2016 in den elterlichen Betrieb ein. Tochter Dora hilft im Sommer mit, im Winter arbeitet sie als Volksschullehrerin. Im Jahre 2019 wurde das alte Bauernhaus mit den beiden Suiten (Labberg und Ruetert) und der Ferienwohnung (Bauernsuite) renoviert. Ebenso zu dieser Zeit entstand das Museum.